Silvretta-Runde
von IT2M Admin
Silvretta-Runde
In der ersten Septemberwoche begaben sich vier Mitglieder des Alpenvereins Rostock auf eine Hochtour. Steffen hatte sechs Hüttenübernachtungen auf der Silvretta-Runde gebucht. Von Ischgl (1) ging es zunächst im sanften Anstieg bis zur Heidelberger Hütte des DAV in der Schweiz. Am Folgetag überquerten wir das Kronenjoch (2) (2980m), nicht ohne die Abzweigung über den herrlichen Gipfelweg vorbei an der Breiten Krone und dem Grenzeckkopf (Piz Faschalba 3047m) zu nehmen (3,4). Die Gipfel waren eigentlich erst am nächsten Tag eingeplant, wurden von uns aber wegen der schlechten Wetterprognose und auf Empfehlung des Hüttenwirtes vorgezogen. An Tag drei gab es dann bei etwas Regen einen Ruhetag. Auf der vierten und längsten Tagesetappe von der Jamtalhütte (5) zur Tuoi-Hütte waren wir 8 Stunden unterwegs. Das Urschai-Tal (6) ist landschaftlich aufgrund seiner Weite und des vielen Grüns einzigartig. Wir konnten vier Bartgeier beobachten. In der kleinen und feinen Tuoi Hütte mit Blick auf den spektakulären Piz Buin (7) fühlten wir uns sehr wohl. Tag fünf war mit der kurzen Überquerung des Vermuntgletschers verbunden (8). So wie es die Tourempfehlung des DAV und auch der Hüttenwirt vorhergesagt hatten, war dafür keine Gletscherausrüstung mehr notwendig. Mit Grödeln ist es dort ausreichend trittsicher.
Auf den einzelnen Etappen waren individuelle Variationen, wie eine Gipfelbesteigung nach Ankunft auf der Wiesbadener Hütte (9) zum Vermuntskopf oder ein Abstieg nach Galtür am „Ruhetag“ möglich. Die letzte (Saarbrücker) Hütte (11,12) erreichten wir wegen einsetzenden Schneefalls nicht über den Litzner Sattel, sondern über einen sicheren alternativen Aufstieg vom Silvretta-Stausee-Nordufer (10) aus. So war es im besten Sinne eine Gemeinschaftstour, auf der auch gemeinsam alternative Routen als Anpassung an Wetterbedingungen gefunden wurden. Ein ähnliches Angebot für 7-8 Mitwanderer soll es 2026 wieder geben
Viele Grüße
Steffen